Letzte Änderung: 23.09.2023
Rückblick 41. Windreedlifest
Geschätzte Windreedlifest Freunde und Gäste, wir möchten uns ganz recht herzlich für Ihre Festteilnahme bedanken. Bei idealen Witterungsverhältnissen, die nicht nur zum Verweilen eingeladen, sondern auch alte wie neue Freundschaften beflügelt haben, dürfen wir wiederum auf ein wunderschönes und erfolgreiches Fest zurückblicken.
Ein grosses Dankeschön geht dabei an die vielen Helferinnen und Helfer, dem Blauring, der Pfadi, dem Frauenverein, Betreibern der Marktstände und den Kleinbetrieben, die uns beim Auf- und Abbau unterstützt haben. Der Reinerlös geht, wie bei jedem Windreedlifest, an die Stiftung Pro Pauperibus von Pfarrer Markus Degen in Arapa, wo einige Projekte bereits realisiert sind, wie zum Beispiel die Fischzucht am Arapa See, oder sich noch im Aufbau befinden (Arapa-See-Puno 3820 m.ü.M).
Besonders eindrücklich waren die Schilderungen von Markus Degen, der aufzeigte, wie Ideen in der Praxis mit Projekten umgesetzt werden.
Dies zeigt sich besonders im Projekt «Pastorial Social», welches an 6 Orten der 47 Siedlungen verteilt ist. Es sind die Escuelas Comunitarias (Primar- und Sekundarschulen). Bauern der Siedlungen können hier in die Gemeinschaftsschulen gehen, wo Leute, die nie zur Schule gehen konnten, also nicht lesen und nicht schreiben können, bekommen hier Unterricht und können so ein Zeugnis erhalten, dass sie die Primarschule und Sekundarschule besucht haben. Das Erziehungsministerium hat Markus Degen die Erlaubnis gegeben, diese Zeugnisse zu unterschreiben und den SchülerInnen zu überreichen.
Hilfe zur Selbsthilfe ist hier mehr als nur ein geflügeltes Wort, denn sie gewährleistet die gezielte Wissensvermittlung in den Projekten und bildet auch Personen aus, die die Verantwortung in den diversen Bereichen übernehmen können. Wir freuen uns daher Sie wieder als unsere Gäste am Windreedlifest 2024 (30. August – 1. September) zu begrüssen und Ihnen über die weiteren Aktivitäten in der Region Arapa berichten zu können.
Das OK Team
Letzte Änderung: 23.09.2023
Liveübertragungen
Um allen Menschen, besonders auch Behinderten und Betagten, die Möglichkeit zu geben, einen Gottesdienst mitzufeiern, bieten wir jeweils den 11 h Gottesdienst als Live-Übertragungen an. wi
Wenn Sie die Kommunion empfangen möchten, bringenr sie Ihnen gerne nach Hause. Rufen Sie uns einfach an (061 401 34 12).
Die nächsten Liveübertragungen
Sonntag, 01. Oktober | 11:00 | Messfeier |
Sonntag, 08. Oktober | 11:00 | Messfeier |
Letzte Änderung: 17.09.2023
Den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche aufarbeiten
Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz – SBK, RKZ und KOVOS – haben 2021 gemeinsam entschieden, die Geschichte des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Erwachsenen durch katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige in der Schweiz seit den 1950er Jahren von unabhängiger Seite von der Universität Zürich wissenschaftlich erforschen zu lassen. Die Resultate des einjährigen Pilotprojekts (2022–2023) wurden am 12.9.2023 veröffentlicht. Die Zusammenarbeit mit dem historischen Seminar der Universität Zürich wird in einem Folgeprojekt 2024–2026 im Umfang von 1.5 Mio. Franken fortgesetzt. Zudem haben die drei kirchlichen Auftraggeberinnen weitere schweizweite Massnahmen beschlossen.
Es geht darum, dass die Kirche ihre Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der gesamten Gesellschaft wahrnimmt und ihre Vergangenheit aufarbeitet. Zentrales Anliegen ist, den Missbrauch in den eigenen Reihen und dessen Ursachen noch entschiedener zu bekämpfen und weitere Opfer zu verhindern.
Mehr zum Projekt: www.missbrauch-kath-info.ch
Letzte Änderung: 17.09.2023
Klimagespräche
Macht Ihnen der Klimawandel Sorgen? Finden Sie es schwierig, eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen? Suchen Sie nach Gleichgesinnten, um für den Klimaschutz aktiv zu werden? Dann sind Sie bei den Klimagesprächen richtig. An vier Abenden werden in Kleingruppen unter der Anleitung eines Moderationsteams die eigenen Gewohnheiten und den damit verbundenen CO2-Ausstoss in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum reflektiert.
Die Klimagespräche finden am 26. September, 24. Oktober, 7. und 21. November von 19 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim statt. Moderatoren sind Karin Weisswange und Thomas Kyburz-Boutellier. Die Kosten sind Fr. 60.00.
Anmeldung unter: www.klimagespraeche.ch
Herzliche Einladung
Letzte Änderung: 17.09.2023
Taufelternabend
Am Dienstag, 26. September um 20.00 Uhr im Pfarrhaus.
Letzte Änderung: 17.09.2023
ÖRGL - Ökumenische Religionsgespräche Leimental
Dieser findet statt am Mittwoch, 27. September um 19.30 Uhr im Pfarreiheim zum Thema <Weltkrisen – Angst, Ohnmacht, Zuversicht> statt. Die Gefahr ist, dass uns die derzeitigen Weltkrisen in permanente Angst versetzen und lähmende Ohnmachtsgefühle erzeugen. Eine Soziologin und ein Theologe geben dazu spannende Impulse. Im Zentrum steht wieder das Gespräch mit den Referierenden und untereinander.
Eintritt frei, seien Sie herzlich willkommen. Infoblätter liegen in der Kirche auf.
Letzte Änderung: 17.09.2023
Änderung der Gottesdienstzeiten
Bitte beachten Sie, dass während den Schulferien der Gottesdienst am Sonntag um 9.30 Uhr ausfällt.
Letzte Änderung: 17.09.2023
Pfarreireise nach Assisi
Mit dem Car von Birseck-Reisen unternehmen wir vom Montag, 2. Oktober bis Dienstag, 10. Oktober eine wunderschöne, interessante und ab-wechslungsreiche Reise nach Assisi. Unser Papst Franziskus hat seinen Namen von einem der einflussreichsten Heiligen, dem Heiligen Franz von Assisi. Wir werden auf unserer Pilgerreise viel von seinem Leben und Wirken erfahren. Wir dürfen dabei eintauchen in die wundervolle Landschaft Umbriens und auch die umfangreiche Kultur, die bedeutungsvolle Geschichte und das feine Essen Italiens geniessen. Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Pfarreireise.
Letzte Änderung: 17.09.2023
Die nächste Wanderung der Pfarrei findet am Donnerstag, 5. Oktober statt.
Nähere Auskunft erhalten Sie bei H. Meier, Tel. 061 401 11 15.
Letzte Änderung: 17.09.2023
Raclette Plausch
Am Dienstag, 17. Oktober um 19 Uhr findet unser alljährlicher Raclette Plausch im Pfarreiheim in Oberwil/BL statt. Wir geniessen ein Raclette in geselliger Runde und finden Zeit uns untereinander auszutauschen.
Kosten: Mitglieder CHF 15.- incl. Tee; Nichtmitglieder CHF 20.- incl. Tee. Anmeldung: bis Donnerstag, 12. Oktober an Andrea Betschart 079/209 76 82